Ein Seminar für Personen aus der Schulbildung, Förderschullehrer, Lehrer aus der beruflichen Bildung, Hochschule und Erwachsenenbildung
Eine Woche voller Erlebnisse, Eindrücke und ein Nach- und Umdenken im Thema Inklusion und Förderpädagogik
Eine Woche voller Erlebnisse, Eindrücke und ein Nach- und Umdenken im Thema Inklusion und Förderpädagogik
68. Schule - Oberschule der Stadt Leipzig Im Erasmus+ Projekt “Plus 4 - Das große Plus für Sachsens Schulsystem“ werden in den nächsten beiden Jahren mehr als 200 sächsische Lehrkräfte von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fortbildungen im europäischen Ausland mit einem übergeordneten Ziel wahrzunehmen. Sachsens Schulen können sich mithilfe des Projekts internationalisieren und professionalisieren
BSZ WII Chemnitz Das BSZ für Wirtschaft II vereint ein Berufliches Gymnasium in der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften, eine Berufsschule und die duale Berufsausbildung mit Abitur zum Industriekaufmann (DUBAS-W) unter einem Dach. Englisch, Französisch und Russisch sind die Zweitsprachen an der Schule und werden im Rahmen verschiedener Projekte gefördert. Der Austausch von Unterrichtskonzepten und -methoden
Geschwister-Scholl-Schule Leipzig Die Geschwister-Scholl-Schule Leipzig nimmt am Erasmus+ Projekt „Plus 4 - Das große Plus für Sachsens Schulsystem“ teil. In diesem Projekt werden in den nächsten beiden Jahren mehr als 200 Lehrkräfte von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fortbildungen im europäischen Ausland mit einem übergeordneten Ziel wahrzunehmen. Sachsens Schulen können sich mithilfe des Projekts internationalisieren
Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Schneeberg Das Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Schneeberg nimmt am Erasmus+ Projekt „Plus 4 - Das große Plus für Sachsens Schulsystem“ teil. In diesem Projekt werden in den nächsten beiden Jahren mehr als 200 Lehrkräfte von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fortbildungen im europäischen Ausland mit einem übergeordneten Ziel wahrzunehmen. Sachsens Schulen können sich mithilfe des Projekts internationalisieren
Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz Das Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz nimmt am Erasmus+ Projekt „Plus 4 - Das große Plus für Sachsens Schulsystem“ teil. In diesem Projekt werden in den nächsten beiden Jahren mehr als 200 Lehrkräfte von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fortbildungen im europäischen Ausland mit einem übergeordneten Ziel wahrzunehmen. Sachsens Schulen können sich mithilfe des Projekts internationalisieren
Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium Chemnitz Das Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium Chemnitz nimmt am Erasmus+ Projekt „Plus 4 - Das große Plus für Sachsens Schulsystem“ teil. In diesem Projekt werden in den nächsten beiden Jahren mehr als 200 Lehrkräfte von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fortbildungen im europäischen Ausland mit einem übergeordneten Ziel wahrzunehmen. Sachsens Schulen können sich mithilfe des Projekts
Weißeritzgymnasium Freital Das Weißeritzgymnasium Freital nimmt am Erasmus+ Projekt „Plus 4 - Das große Plus für Sachsens Schulsystem“ teil. In diesem Projekt werden in den nächsten beiden Jahren mehr als 200 Lehrkräfte von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fortbildungen im europäischen Ausland mit einem übergeordneten Ziel wahrzunehmen. Sachsens Schulen können sich mithilfe des Projekts internationalisieren
Albert-Schweitzer-Schule Aue Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Die Albert-Schweitzer-Schule Aue Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen nimmt am Erasmus+ Projekt „Plus 4 - Das große Plus für Sachsens Schulsystem“ teil. In diesem Projekt werden in den nächsten beiden Jahren mehr als 200 Lehrkräfte von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fortbildungen im europäischen Ausland mit einem übergeordneten
Grundschule Beutha Die Grundschule Beutha nimmt am Erasmus+ Projekt „Plus 4 - Das große Plus für Sachsens Schulsystem“ teil. In diesem Projekt werden in den nächsten beiden Jahren mehr als 200 Lehrkräfte von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fortbildungen im europäischen Ausland mit einem übergeordneten Ziel wahrzunehmen. Sachsens Schulen können sich mithilfe des Projekts